Mevlüde Genç hat sich zu Lebzeiten unermüdlich für Versöhnung, Liebe und ein friedliches Zusammenleben eingesetzt. Auch nachdem ihr fünf Kinder durch das rassistische Attentat entrissen wurden, blieb sie eine starke Stimme gegen den Hass.

Seit dem Tod unserer Mutter stellen wir uns immer wieder die Frage: Wie können wir ihre Werte und ihren Kampf für Versöhnung und Frieden weitertragen? Mevlüde Gençs Einsatz für ein friedliches Miteinander war beispielhaft und inspirierend. Trotz unermesslichen persönlichen Leids hat sie sich immer für Versöhnung und Verständigung eingesetzt. Wir wollen, dass ihre Botschaft nicht in Vergessenheit gerät und weiterhin Menschen inspiriert. Gerade heute ist ihr Vorbild wichtiger denn je. Am 30. Jahrestag des rassistischen Mordanschlags von Solingen hat Özlem Genç eine bewegende Rede gehalten. Diese Rede brachte uns schließlich auf eine wichtige Idee: die Idee der Mevlüde-Genç-Rede.

Jedes Jahr zum Gedenktag des Anschlags vom 29. Mai 1993 wollen wir eine herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens auszeichnen. Diese Person soll sich durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Werte auszeichnen, für die auch Mevlüde Genç stets eingetreten ist: Frieden, Toleranz und Versöhnung.

Der Gedenktag des Anschlags soll genutzt werden, um der Hauptrednerin oder dem Hauptredner eine Bühne zu geben, ihre oder seine Botschaft in die Welt zu tragen. Wir wollen, dass diese Reden nicht nur an die schrecklichen Ereignisse erinnern, sondern auch Hoffnung machen und aktuelle Bezüge herstellen. Sie sollen mahnen, dass Hass und Gewalt keinen Platz in unserer Gesellschaft haben dürfen und gleichzeitig Wege aufzeigen, wie wir gemeinsam eine friedlichere und gerechtere Welt schaffen können.

Wie können wir die Werte und den unermüdlichen Kampf unserer Mutter für Versöhnung und Frieden weitertragen?

Mevlüde-Genç-Rede 2024

In der ersten Mevlüde-Genç-Rede 2024 fand Ferda Ataman deutliche Worte der Mahnung. Sie erinnerte sich daran, wie sie vom rassistischen Brandanschlag in Solingen erfahren hat und mahnte wie wichtig es ist sich an ihn zu erinnern: „Der Brandanschlag von Solingen war ein kollektives Trauma für Millionen von Migrant:innen in den 90er Jahren. Es ist wichtig, kontinuierlich daran zu erinnern. Immer. Auch dann, wenn kein runder Jahrestag ist und es nur wenig Aufmerksamkeit dafür gibt.“

Für uns zeichnet sich Ferda Ataman durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Werte aus, für die auch Mevlüde Genç stets eingetreten ist: Frieden, Toleranz und Versöhnung. Mit ihrer starken Rede, der ersten Mevlüde-Genç-Rede, gibt sie Kraft und motiviert sich stets gegen Hass und Hetze zu engagieren.