Zukunft gestalten.
Mevlüde Genç
Fellowship
Deine Chance, etwas zu bewirken
Du erlebst antimuslimischen Rassismus und suchst Wege, dich wirksam für andere Betroffene einzusetzen? Du möchtest gesellschaftliche Veränderungen anstoßen und hast Ideen, wie du deine Community empowern kannst? Dann bewirb dich jetzt für das Mevlüde Genç Fellowship und nutze die einmalige Chance, deine Vision zu verwirklichen!
Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) NRW geförderte einjährige Programm kombiniert fachliche Weiterbildung mit praktischer Projektumsetzung und Netzwerkbildung. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland werden dir die Fähigkeiten und Ressourcen vermittelt, um eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Diskriminierung einzunehmen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.
Als Mevlüde Genç Fellow erhältst du genau die Unterstützung, die du brauchst, damit dein Engagement einen Unterschied macht: praxisnahe Weiterbildungen, individuelles Coaching und eine Gemeinschaft aus Verbündeten. Entwickle dein eigenes Projekt gegen antimuslimischen Rassismus, stärke deine Community und werde Teil eines bundesweiten Netzwerks!
Im Geiste von Mevlüde Genç
Durch den rassistischen Brandanschlag 1993 in Solingen verlor Mevlüde Genç fünf Familienangehörige. Trotz dieses unermesslichen Verlustes wurde sie zu einer wegweisenden Friedensbotschafterin für Toleranz und Versöhnung. Für ihren Mut und lebenslangen Einsatz gegen Hass und Menschenfeindlichkeit wurde sie unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Mevlüde Genç ist der Beweis dafür, dass Liebe stärker ist als Hass. Das nach ihr benannte Fellowship trägt ihre Botschaft weiter. Gerade heute, in Zeiten steigender antimuslimischer Straftaten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen, ist ihr Vermächtnis bedeutsamer denn je. Es braucht Mut, Hass zu überwinden und Brücken zu bauen. Als Mevlüde Genç Fellow übernimmst du eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Rassismus und förderst Toleranz und Menschlichkeit.
Ich wende mich an alle jungen Leute: Respekt, Toleranz, Einigkeit, Solidarität. Hass tötet, Liebe vermehrt. Lasst uns einander schätzen. Es gibt keine Tür, die das Gute nicht öffnen kann. Lasst uns als Freunde in diesem Land miteinander leben.“
Mevlüde Genç
Was dich als Fellow erwartet:
1
Empowernde Workshops & Community Building
Bei der dreitägigen Fellowship-Convention in Solingen triffst du die Familie Genç und wächst mit deinen Mit-Fellows zu einer starken Gemeinschaft zusammen. Erlebe inspirierende Workshops, die dein Engagement beflügeln und dich nachhaltig prägen werden!
2
Fachliche Weiterbildung für deinen Impact
In unseren Schulungen vermitteln dir erfahrene Referent:innen rassismuskritische Grundlagen und Erfolgsstrategien praktischer Advocacy-Arbeit – exklusives Expert:innenwissen, das du für dein eigenes Projekt nutzen kannst!
3
Individuelles Coaching & Mentoring
Profitiere von individuellem Coaching und lerne, dein volles Potenzial als Changemaker zu entfalten! Als Fellow stehen dir erfahrene Mentor:innen zur Seite, die dich dabei unterstützen, dein Projekt gegen antimuslimischen Rassismus wirkungsvoll in deiner Community zu verankern.
4
Gemeinsam mehr erreichen
Verbünde dich mit Engagierten aus ganz Deutschland und werde Teil der Fellowship-Gemeinschaft! Mit gegenseitiger Unterstützung und einem effektiven Netzwerk bekämpft ihr antimuslimischen Rassismus nachhaltig und gestaltet gesellschaftlichen Wandel, der bleibt.
Programmablauf:
Wichtig: Die Teilnahme am Programm ist für dich kostenlos. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung während der Fellowship-Convention in Solingen werden vollständig übernommen.
Du kannst dich bewerben, wenn du:
Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus!
Bewerbungsfrist: 08.07.2025
FAQ:
Was ist das Mevlüde Genç Fellowship?
Das Mevlüde Genç Fellowship ist ein bundesweites Programm, das jährlich 20 engagierte junge Menschen aus der muslimischen Zivilgesellschaft in Deutschland weiterbildet und dabei unterstützt, eine aktive Rolle gegen antimuslimischen Rassismus einzunehmen und positive Veränderungen in ihren Communities anzustoßen. Das Programm kombiniert fachliche Weiterbildung mit praktischer Projektumsetzung und Netzwerkbildung.
Was ist das Ziel des Programms?
Ziel des Programms ist es, die Selbstwirksamkeit von Menschen zu stärken, die von antimuslimischem Rassismus betroffen sind, und zum Empowerment dieser Personen und ihrer Communitys beizutragen. Durch die Ausbildung junger Vorbilder und die Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projekte sollen positive Veränderungen in den Communities angestoßen und langfristig der gesamtgesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.
Warum gibt es das Mevlüde Genç Fellowship?
Antimuslimischer Rassismus ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Die Zunahme antimuslimischer Straftaten, stigmatisierende Medienberichterstattung und Alltagsdiskriminierung führen zu kollektiven Ohnmachtsgefühlen unter Betroffenen. Das Mevlüde Genç Fellowship ist ein deutschlandweit einmaliges Projekt, das diesem Problem mit einem empowernden Ansatz begegnet und junge Muslim:innen dazu befähigt, selbst aktiv zu werden.
Von wem wird das Programm umgesetzt und gefördert?
Das Programm wird gemeinsam von Mevlüde Genç e.V. und 180 Grad Wende e.V. umgesetzt. Mevlüde Genç e.V. wurde von den Hinterbliebenen und Angehörigen der Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen 1993 gegründet und setzt sich im Sinne der verstorbenen Friedensbotschafterin Mevlüde Genç für Versöhnung und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
180 Grad Wende e.V. ist eine bundesweite und international aktive Organisation, die sich der Chancengleichheit junger Menschen aus marginalisierten Communities verschrieben hat. Unter dem Motto „Niemanden zurücklassen“ engagiert sich die 2012 in Köln entstandene Graswurzelbewegung mit vielfältigen Projekten im Rahmen von Prävention und Empowerment proaktiv gemeinsam mit und für junge Menschen.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Wer kann sich bewerben?
Wir möchten junge engagierte muslimisch gelesene Personen ermutigen sich zu bewerben – wir wertschätzen Vielfalt und heißen alle Interessierten willkommen. Wichtig ist uns, dass du
- dich mit den Werten von Mevlüde Genç identifizierst
- bei Programmstart mindestens 18 Jahre alt bist
- bereit bist, eine aktive Rolle im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus zu übernehmen
- Interesse an gesellschaftlichem Engagement und der Förderung von Vielfalt und Toleranz hast
- idealerweise bereits erste Erfahrungen im Bereich Community-Arbeit oder Aktivismus mitbringst
- motiviert bist, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eigene Projekte zu initiieren
Wie kann ich mich bewerben?
Weiter oben auf dieser Seite findest du das Bewerbungsformular oder du klickst hier.
Was kann ich inhaltlich erwarten?
Das Programm umfasst:
- eine digitale Kick-Off-Veranstaltung und sechs digitale Schulungen (je 120 Minuten)
- Eine dreitägige Fellowship-Convention in Solingen mit intensiver fachlicher Weiterbildung und Community Building
- Vernetzung mit Expert:innen, Allys und anderen engagierten Fellows
- inspirierende Workshops mit Expert:innen
- Individuelle Beratung und Mentoring bei der Umsetzung deines Projekts
- einen Austausch mit Familie Genç
Was kostet mich die Teilnahme?
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung während der Fellowship-Convention in Solingen werden von uns übernommen.
Wie ist der zeitliche Rahmen des Fellowship Programms?
Das Programm erstreckt sich über ein Jahr und umfasst:
- Eine dreitägige Fellowship-Convention in Solingen
- Sieben digitale Veranstaltungen à 120 Minuten
- Zeit für die Umsetzung deines eigenen Projekts und damit verbundene Beratungsgespräche